Zum Inhalt springen

Search Results for Solisten des Chorus sine nomine

Konzerte kurz

Mit seiner Wiener Akademie, dem Chorus sine nomine (Leitung: Johannes Hiemetsberger) und vier Spitzensolisten führte Martin Haselböck Händels Oratorium „Messiah“ auf. Eine Wiederholung wird es in der Festwoche „Osterklang“ geben. In der Weihnachtszeit stürmt Wiens Konzertpublikum Bach-Konzerte und Händel-Oratorien, in denen man das Leben Christi in genialen musikalischen Deutungen erlebt. Haselböcks Nähe zur Orgelmusik hat … Continued

Besonnener Triumph mit Händel

LAZLO MOLNAR Musikalische Weihnachtsaison in München eröffnet: Im Prinzregententheater erklang Händels „Messias“ mit der „Wiener Akademie“ unter der Leitung von Martin Haselböck Keine Frage, Georg Friedrich Händel hatte sein Oratorium „Messiah“ 1741 geschrieben, um damit Erfolg beim Publikum zu erlangen. Das ist ihm rundum gelungen, der Erfolg und die Bewunderung dafür halten an bis zum … Continued

Höchste Vollendung

BALDUIN SULZER „Festival vocale“ im Linzer Brucknerhaus begann mit dem „Chorus sine nomine“, einer Art Wunderensemble, das als gemischter Chor unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger namentlich im Bereich von Klangkultur und Dynamikgestaltung eine schwer beschreibbare Vollkommenheit erreicht. Ob es sich um die effektvolle Kantate für Doppelchor a cappella „Figure humaine“ von Poulenc handelt, oder … Continued

Bach frisch aufgewienert

Bachs Motetten – zum wievielten Male? Jeder wichtige Chor, jedes wichtige Ensemble, jeder wichtige Barock-Dirigent hat diese sechs fantastischen Chorstücke schon durchexerziert und ihnen neue, jedenfalls individuelle Facetten abgewonnen. In Chorbesetzung, mit Solisten, mit Orchester oder nur mit Basso Continuo: es gibt alles, was mit den Motetten möglich ist. Und wohl genau deshalb ist die … Continued

Neuer Wind mit „tuuli“

Neuer Wind mit „tuuli“ Zum 150-Jahr-Jubiläum des Vorarlberger Chorverbandes überraschte der Chorus sine nomine. Der Chorus sine nomine wurde 1991 als Studentenchor von Johannes Hiemetsberger gegründet. Bereits 1995 erreichte der Chor beim Bundesjungendsingen den ersten Preis. „tuuli“, so der Titel des Abends, ist kein Chorkonzert im üblichen Sinn. Es ist eine Inszenierung für gemischten Chor, … Continued

Bachs h-Moll-Messe in Graz: Ausgewogene Klangbalance

Nach 48 Jahren (!) wagte sich der Musikverein wieder an eines der großen Meisterwerke abendländischer Sakralmusik, an Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe. Mit ihrem L’Orfeo Barockorchester und dem Chorus sine nomine gelang Michi Gaigg eine Darstellung, die historisch informierte Aufführungspraxis mit emotionaler Eindringlichkeit zu schlüssiger Synthese verknüpfte. Im Grazer Stephaniensaal begnügte sich Gaigg mit wesentlich kleineren … Continued

Musizieren fast wie bei Salomo

Ein Oratorium ist ja per se eine ziemlich konzertante Angelegenheit – von semioriginellen Versuchen, etwa einen „Messias“ auf die Bühne zu bringen, einmal abgesehen. Und doch kann es gelingen, dass sich in der vermeintlich sterilen Frontalaufstellung eine vitalitätssatte Dramatik entwickelt, die an Authentizität einer szenischen Darstellung mitunter sogar überlegen sein kann. So geschehen am Mittwoch … Continued

Leonhard Bernstein – Mass

LEONHARD BERNSTEIN Mass. Ein Theaterstück für Sänger, Instrumentalisten und Tänzer (1971) Randall Scarlata, CelebrantCompany of Music, Street ChoirChorus sine nomine, ChorTölzer Knabenchor, Knabenchor Absolute EnsembleTonkünstler Orchester NiederösterreichKristjan Järvi, Dirigent Hörproben xxxx Begleittext Seine Uraufführung erlebte Bernsteins „Mass“ anlässlich der Eröffnung des John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington im September 1971. Kennedys … Continued