Zum Inhalt springen

Search Results for Damen des Chorus sine nomine

Der Chorus sine nomine – ein Weltklasse-Ensemble

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, oder abgekürzt RSO, brillierte wieder einmal unter Cornelius Meister. Am 21. Mai durfte er abermals seine Stärke unter Beweis stellen, die darin besteht, einerseits mit großer Hingabe und Freude zu dirigieren und andererseits die Partituren so gut zu kennen, dass er seinem Orchester auch allerfeinste rhythmische und klangliche Nuancen abverlangen kann. … Continued

Osterklang-Festival: Noch wird gebetet, zumindest musikalisch

In Zeiten, in denen jede Gelegenheit wahrgenommen wird, gegen die Restbestände des katholischen Fundaments der europäischen Kultur Halali zu blasen, können sich künstlerische Ausprägungen christlicher Glaubensbekenntnisse nicht über mangelnden Publikumszuspruch beklagen. Nie füllen sich Kirchenräume so mühelos wie bei geistlichen Konzerten. Ganz lässt den Menschen die Vision transzendenter Geistigkeit ja doch nicht los. Interessanterweise erfreut … Continued

Drei Brucknerhaus-Premieren mit sehr viel Pathos

Auch das zweite Konzert im Großen Abonnement des Brucknerfests erkundete am Mittwoch das kompositorische Umfeld Anton Bruckners, wofür die Wiener Akademie unter Martin Haselböck ein außergewöhnliches Raritätenprogramm erarbeitete. Eines, das ausnahmslos aus Brucknerhaus-Premieren bestand. […] die wesentlich facettenreichere Dante-Symphonie spielt im ersten Satz mit dem großen Apparat, um ausreichend Inferno-Stimmung aufkommen zu lassen. Denn diese … Continued

The Sound of Weimar

FRANZ LISZT Eine Sinfonie nach Dantes Divina Commedia Wiener AkademieMartin Haselböck, DirigentDamen des Chorus sine nomine Hörproben xxxx Begleittext Um den Klang der damaligen Weimarer Hofkapelle nachzuahmen, besetzt der Liszt-Experte Martin Haselböck das Orchester Wiener Akademie analog zu den Uraufführungen und verwendet außerdem Instrumente dieser Zeit, da diese den Klang der Zeit Liszts besser abbilden … Continued

Ohne Mitleid kein Menschsein

Den Titel Lamentatione fasste Haydns Symphonie d-Moll Hob. I:26 schon zu dessen Lebzeiten aus. Abschriften finden sich in zahlreichen Archiven von Klöstern und Fürstensitzen. Das Werk steht in Verbindung mit dem aus Passionen vertrauten musikalischen Gestus.Von Erhard Petzel Das Werk ist außergewöhnlich in Haydns Instrumentalschaffen. Im 1. Satz opernhafte Dramatik des Hauptthemas, die sich im … Continued

Drei Tage im Geiste Nikolaus Harnoncourts

… Unter Stefan Gottfrieds Leitung gelang das dem Concentus und dem fabelhaften Chorus sine nomine mit einer scharfkantigen Aufführung des Mozart-Requiems, in der Harnoncourt-Freunde manches wiedererkennen mochten, was der Dirigent seinerzeit selbst im Plattenstudio zu realisieren versuchte – also nicht nur die forschen Akzentuierungen in den Passagen, in denen Mozart apokalyptische Visionen beschwor, sondern auch … Continued

Chormusik mit feinen Zwischentönen

Brillant gesungenes Adventkonzert mit dem Chorus sine nomineVon Michael Wruss Beim ersten Adventkonzert im Rahmen der Musica-sacra-Reihe war am Sonntag in der Linzer Minoritenkirche der Chorus sine nomine Wien unter Johannes Hiemetsberger zu Gast. Ein Vokalensemble, das seit Jahren zu den führenden Chören nicht nur in Österreich zählt und allein schon deshalb viel Publikum anlockte. … Continued

Musik, farbig wie die Liebe und exotisches Vogelgezwitscher

Das ORF-RSO Wien mit Bruckner und Boulez: klug und souverän. Von Walter Dobner Gleich mehrfach war an diesem Abend des Konzerthaus-Zyklus „VokalKlang“ das Thema Stimme präsent. Da er zugleich Teil des heuer Pierre Boulez gewidmeten Musikfests der Wiener Konzerthausgesellschaft war, stand auch ein Boulez-Werk auf dem Programm: der Liebesliederzyklus „Le visage nuptial“. Dessen Abwechslungsreichtum und … Continued