Zum Inhalt springen

Search Results for Stabat Mater

Salzburger Festspiele: Eine Matinee führt vom Klagen zum Paradies

Jammer und Klage war in der ersten Mozart-Matinee angesagt, um einen weiteren Aspekt des Themas „Opfer“ der Ouverture spirituelle aufzugreifen. Obgleich Joseph Haydns Symphonie Hob.I:26 mit „Lamentatione“ untertitelt ist und in einer für diesen Komponisten raren Moll-Tonart steht, leitete Dirigent Andrew Manze das Mozarteumorchester Salzburg am Samstag zu kraftvoll frischem Spiel an. Nicht einmal ein … Continued

Leiden, Opfer – und mittendrin Beethovens Freudenthema

Die Melodie aus Beethovens Neunter versteckt sich schon bei Mozart, dessen Idomeneo erinnert an den biblischen Abraham bei einem vergessenen Kollegen, Wolfgang Rihm lauscht fürs Neue in die Vergangenheit: schöne Überraschungen bei der Ouverture spirituelle. Längst kursiert das „Opfer“ ja als Schimpfwort. Einem Adelstitel kommt es in diesen Tagen hingegen in Salzburg gleich: Da zeigt … Continued

Ohne Mitleid kein Menschsein

Den Titel Lamentatione fasste Haydns Symphonie d-Moll Hob. I:26 schon zu dessen Lebzeiten aus. Abschriften finden sich in zahlreichen Archiven von Klöstern und Fürstensitzen. Das Werk steht in Verbindung mit dem aus Passionen vertrauten musikalischen Gestus.Von Erhard Petzel Das Werk ist außergewöhnlich in Haydns Instrumentalschaffen. Im 1. Satz opernhafte Dramatik des Hauptthemas, die sich im … Continued

Ikonen aus Noten

Die drei „Solocello mit Chor“-Werke von Gubaidulina, Nystedt und Tavener, die im Rahmen von Osterklang in der Minoritenkirche präsentiert wurden, hätten kaum unterschiedlicher sein können. In Gubaidulinas „Sonnengesang“ war das Cello noch Gegenspieler des Chors, bei Nystedts „Stabat Mater“ Begleitung und bei Taveners „Svyati“ Herzstück. Gubaidulinas tonales Werk, zu dem auch Schlagwerk gehörte, entwickelte sich … Continued