Zum Inhalt springen

Search Results for Orchester Wiener Akademie

Mozart-Glück im Wiener Musikverein

Ein Mozart-Programm, das sowohl Liebhabern als auch Kennern Freude bereitete: Die Jupiter-Symphonie und die c-Moll-Messe KV 427. Die Interpretation beider Werke gelang der Wiener Akademie im Musikverein ganz vorzüglich. Die C-Dur-Symphonie KV 551, Mozarts letzte, klang inspiriert und bestechend transparent. Dem hoch konzentrierten Agieren des Dirigenten Martin Haselböck konnten sich weder Orchestermitglieder noch Besucher entziehen. … Continued

Musikverein: Kieksen und Frohlocken im Weihnachtsoratorium

Vier der sechs Bach-Kantaten für die Zeit zwischen Geburt Christi und Dreikönig mit Chorus Sine Nomine und dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck im Goldenen Saal: nicht perfekt, aber immer lebendig.Von Jens F. Laurson Händels eigentlich für die Osterzeit geschriebenen „Messias“ gibt es in diesen Wochen in Wien genauso wie Bachs Weihnachtsoratorium – oder … Continued

Maximilian und Mozart

Kritik | Die Nähe der heutigen MilAk als Geburts- und Grabstätte des „Letzten Ritters und Ersten Europäers“ zum Neukloster als Familiengrablege stand Pate für ein gemeinsames Projekt. Herrschaft und Glaube: Im Rahmen der Landesausstellung wurde zum 500. Geburtsjahr Kaiser Maximilians auch der Eleonorenweg als neue Verbindung zwischen seiner Residenz und der „Neuen Kloster“-Stiftung seines Vaters … Continued

Aus Bruckners Bibliothek

Ein sensationeller Chorus sine nomine In Programmauswahl und Interpretationsqualität schlichtweg sensationell geriet die Brucknerfest-Matinee „Aus Bruckners Bibliothek“ im gut besuchten Linzer Brucknerhaus. Der Chorus sine nomine und seine grandiosen Mitstreiter zitierten aus der Sakralmusik-Geschichte. Der zur Zeit zweifellos beste Chordirigent des Landes, Johannes Hiemetsberger, brachte gemeinsam mit „seinem“ Chorus sine nomine und dem vortrefflichen Orchester … Continued

Ode fürs Miteinander

Basilika-Konzert. 2500 Besucher erleben in Ottobeuren eine beglückende Aufführung von Beethovens neunter Symphonie. Sie ist auch eine Werbung für den europäischen Gedanken. Ottobeuren. Nichts liegt näher als beim Schwäbischen Epropatag in Ottobeuren jenes Werk zu spielen, dessen Hauptthema 1985 die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft als Hymne für Europa wählten: Beethovens Symphonie Nr. 9 … Continued

Viel Applaus für Solomon

Für den erkrankten Martin Haselböck sprang Matthew Halls Mittwoch beim „Osterklang“ ein: Der Engländer erwies sich bei einer konzertanten Aufführung des Oratoriums „Solomon“ von G. F. Händel im Theater an der Wien als starker, verlässlicher musikalischer Leiter, der sich um den Chor genauso engagiert kümmert wie um Orchester und Solisten. Ganz klar seine Technik: die … Continued

Grandiose Gesangskunst

„Chorus sine nomine“ im Brucknerhaus Linz Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“ zählt zu den beliebten barocken Chor-Orchester-Werken. Es versteht durch seine musikalische Aussage und die wirksame dramaturgische Gestaltung zu fesseln, bald dramatisch, bald lyrisch und empfindsam. Eine solche Begegnung wirkt besonders stark in der klangvollen und perfekten Interpretation durch den „Chorus sine nomine“ unter … Continued

The Sound of Weimar

FRANZ LISZT Eine Sinfonie nach Dantes Divina Commedia Wiener AkademieMartin Haselböck, DirigentDamen des Chorus sine nomine Hörproben xxxx Begleittext Um den Klang der damaligen Weimarer Hofkapelle nachzuahmen, besetzt der Liszt-Experte Martin Haselböck das Orchester Wiener Akademie analog zu den Uraufführungen und verwendet außerdem Instrumente dieser Zeit, da diese den Klang der Zeit Liszts besser abbilden … Continued