Zum Inhalt springen

Search Results for Martin Haselböck

Raiding: Ein gewaltiger Klangkosmos zum Finale

„Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis“: Untermalt von einem wunderbar farbigen Orchesterteppich intonierte der Männerchor mystisch und im feinsten Piano die Verse des Chorus mysticus aus Faust II. Mit „Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan“ gesellte sich der Tenor dazu, bevor sich die Klänge ins gewaltig Feierliche steigerten. Diesen finalen Chorteil der „Faust-Symphonie“ von Franz Liszt … Continued

Festival Osterklang

… Für den erkrankten Martin Haselböck wurde in dem 35jährigen Briten Matthew Halls ein wirklich vorzüglicher Ersatz gefunden. Selten hat man einen so wunderbar „leichten“ Händel gehört, wie er ihn mit der Wiener Akademie realisierte, besonders sorglich auch in der Ausarbeitung von instrumentalen Feinheiten der Musik. Der Chorus sine nomine schmetterte seine durchwegs strahlenden Passagen … Continued

Viel Applaus für Solomon

Für den erkrankten Martin Haselböck sprang Matthew Halls Mittwoch beim „Osterklang“ ein: Der Engländer erwies sich bei einer konzertanten Aufführung des Oratoriums „Solomon“ von G. F. Händel im Theater an der Wien als starker, verlässlicher musikalischer Leiter, der sich um den Chor genauso engagiert kümmert wie um Orchester und Solisten. Ganz klar seine Technik: die … Continued

The Sound of Weimar

FRANZ LISZT Eine Sinfonie nach Dantes Divina Commedia Wiener AkademieMartin Haselböck, DirigentDamen des Chorus sine nomine Hörproben xxxx Begleittext Um den Klang der damaligen Weimarer Hofkapelle nachzuahmen, besetzt der Liszt-Experte Martin Haselböck das Orchester Wiener Akademie analog zu den Uraufführungen und verwendet außerdem Instrumente dieser Zeit, da diese den Klang der Zeit Liszts besser abbilden … Continued

Portrait

1991 von Johannes Hiemetsberger gegründet, zählt der Chorus sine nomine zu den profiliertesten und innovativsten Konzertchören Österreichs. Er realisiert seitdem ein Programm von enormer stilistischer Bandbreite: von A. Cavalieros “Rappresentatione” oder Monteverdis „Marienvesper“  bis zu P. Boulez‘ ”Le visage nuptial”, von Uraufführungen und Auftragswerken bis zu den großen Werken J.S. Bachs, Kurt Weills “Aufstieg und … Continued