Zum Inhalt springen

Search Results for Johannes Hiemetsberger

Rachmaninow Vesper

Ein Chor ohne Namen, aber mit viel Qualität Mit dem Chorus sine nomine und seinem Dirigenten Johannes Hiemetsberger kam in der wunderschön in neuem Glanz erstrahlenden Linzer Minoritenkirche beim jüngsten „Musica sacra“-Konzert russisch-orthodoxe Musik zum Erklingen. Sergej Rachmaninow komponierte mitten im Ersten Weltkrieg (1915) eine „Vesper für Chor a capella“ (op. 37) mit geheimnisvollen altkirchenslawischen … Continued

Weihnachtsoratorium

… Und im Musikverein erlebte das Publikum eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums mit dem L’Orfeo Barockorchester unter Johannes Hiemetsberger, der mit seinem Ensemlbe die Geburt Christi in besonderer Harmonie und Schönheit erzählte. Mit dem Chorus sine nomine, der Sopranistin Sandra Trattnigg, der Altistin Cornelia Salje, dem Tenor Johannes Chum und dem Bass Josef Wagner interpretiert er … Continued

Weihnachtsoratorium

Frohlockender Chorus sine nomine In der Reihe Musica sacra sang Donnerstagabend in der ausverkauften Minoritenkirche der Chorus sine nomine, begleitet vom L’Orfeo Barockorchester, Bachs Weihnachtsoratorium (Kantaten 1-3, 6). Johannes Hiemetsbergers Pulteinsatz beim Eingangschor mit so viel Verve reichte für den berechtigten Jubel für sein berühmtes Vokalensemble, das einmal mehr seine Qualität bewies. Der Magier ohne … Continued

Volltreffer mit alter Marienvesper von Monteverdi

Ein klang- und ausdrucksstarker Volltreffer war die Aufführung der 400 Jahre alten Marienvesper des genialen Monteverdi (1567–1643), der die Architektur und Akustik der Barockkirche zugute kam. Die Partitur an der Grenze von Renaissance und Barock verbindet alte Formen mit der jungen, affektgeladenen melodischen Linie und mit der opernmäßig inspirierten Vokal- und Instrumentalmusik. Das nützt musikalischen … Continued

Wahrlich beseelter Elias

Wie schon in den vergangenen Jahren folgt ein zahlreiches Publikum der Einladung der Brixner Initiative Musik und Kirche zu ihrer Konzertreihe, besonders zur Auftaktveranstaltung. Das gute zwei Stunden dauernde Oratorium wird von Johannes Hiemetsberger abwechslungsreich zur Aufführung gebracht, in dem er die Klangwirkung des Raumes mit einbezieht (“Der Knabe” auf der Chorempore, Engel-Ensemble am linken … Continued

The Marriage of Heaven and Hell

Der Wiener „Chorus sine nomine“ trat mit einem außergewöhnlichen Konzert im Burghof in Lörrach auf. „Ruhn sie? Ruhn sie? Rufet das Horn des Wächters“ Mit Johannes Brahms´ „Nachtwache II“ als Zugabe endete am Samstag im Burghof das Konzert des ganz ausgezeichneten Wiener „Chorus sine nomine“ unter Johannes Hiemetsbergers Leitung. Der Kreis schloss sich, denn mit … Continued

Lobgesang

Mit der Uraufführung der Cantusfirmus“- Symphonie, einem anspruchsvollen, im Auftrag des Festspielhauses St. Polten komponierten Werk des 35-jährigen Oberösterreichers Gerald Resch, eröffnete das Tonkünstlerorchester Niederösterreich vergangenes Wochenende die Saison 2010/11. Un ter der temperamentvollenL eitung seines Chefdirigenten Andres Orozco-Estrada zeigte sich das Orchester von seiner besten Seite. Der zweite Teil des Abends war Felix Mendelssohn-Bartholdys … Continued

Lobgesang

Saisonstart auch in Wien und St. Polten, beim Nö. Tonkünstlerorchester. Niederösterreichischer Tonkünstler zu sein heißt, mehr nächtliche Auto- und Busfahrten in Kauf zu nehmen als bei anderen Orchestern. Andres Orozco-Estrada, der junge Chefdirigent, und das Festspielhaus St. Polten haben beim oberösterreichischen Komponisten Gerhard Resch für den Auftakt ein Auftragswerk bestellt, das am Samstag in Wien … Continued