Zum Inhalt springen

Search Results for Der Weg zu Dir

Bewegendes Finale der Chor- und Orgeltage in Hohenems

Händels „Israel in Egypt“ mit dem Chorus sine nomine als gelungene Interpretation. Hohenems. Trotz seines (fehlenden) Namens zählt der Chorus sine nomine zu den namhaftesten Chören Österreichs. Es war deshalb eine besondere Freude, diesen Klangkörper zum Schluss der Hohenemser Chor- und Orgeltage mit Händels monumentalem Oratorium „Israel in Egypt“ hören zu dürfen. Das Werk stellt … Continued

Melker Barocktage mit Telemann-Wiederentdeckung gestartet

Mit Georg Philipp Telemanns Oratorium „Der Tag des Gerichts“ ist den von Michael Schade geleiteten Internationalen Barocktagen Stift Melk am Freitagabend zur Eröffnung eine bemerkenswerte Wiederentdeckung gelungen. In der Stiftskirche dirigierte Ivor Bolton den Concentus Musicus mit Präzision und Emotionalität. Der Konzertbeginn mit Georg Friedrich Händels „Total eclipse“ aus der Oper „Samson“ wirkte explizit apokalyptisch: … Continued

Aus Bruckners Bibliothek

Ein sensationeller Chorus sine nomine In Programmauswahl und Interpretationsqualität schlichtweg sensationell geriet die Brucknerfest-Matinee „Aus Bruckners Bibliothek“ im gut besuchten Linzer Brucknerhaus. Der Chorus sine nomine und seine grandiosen Mitstreiter zitierten aus der Sakralmusik-Geschichte. Der zur Zeit zweifellos beste Chordirigent des Landes, Johannes Hiemetsberger, brachte gemeinsam mit „seinem“ Chorus sine nomine und dem vortrefflichen Orchester … Continued

Touching and amazing

„Weihnachtsoratorium“ mit Weihnachtswunder im Musikverein Wien Das große Kunst und Qualität nicht immer in Korrelation zu weltberühmten Namen steht, beweisen der Chorus sine nomine – ein „Laienchor“ –, das L’Orfeo Barockorchester und eine Riege junger, teils renommierter Gesangssolisten. Unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Johannes Hiemetsberger, 47, rocken die begnadeten Musiker die ehrwürdigen Hallen des … Continued

Feiner Auftakt mit dem Concentus Musicus

St. Georgen im Attergau: Dritte Ausgabe der Nikolaus-Harnoncourt-Tage. Die Nikolaus-Harnoncourt-Tage sollen an den 2016 verstorbenen österreichischen Dirigenten und Pionier der historischen Aufführungspraxis erinnern. Bereits traditionell beim Eröffnungskonzert in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau war am Freitag der Concentus Musicus Wien dabei, jenes 1953 gegründete Ensemble, mit dem Harnoncourt die Sichtweise auf die Musik des … Continued

Kurzweilige Klangfülle

Das RSO Wien überzeugte mit kontrastreichen Werken. Mit „Un sourire“, einem Lächeln, konnte das Publikum das Konzerthaus am Sonntagabend verlassen. Davor war im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms nicht zuletzt Olivier Messiaens gleichnamiges Werk erklungen: Cornelius Meister, Chefdirigent am Pult des Radio-Symphonieorchesters Wien, gelangen die Wechsel zwischen schwebend-lyrischen und kraftvoll-perkussiven Momenten hervorragend. Bei „Le visage nuptial“ … Continued

Ode fürs Miteinander

Basilika-Konzert. 2500 Besucher erleben in Ottobeuren eine beglückende Aufführung von Beethovens neunter Symphonie. Sie ist auch eine Werbung für den europäischen Gedanken. Ottobeuren. Nichts liegt näher als beim Schwäbischen Epropatag in Ottobeuren jenes Werk zu spielen, dessen Hauptthema 1985 die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft als Hymne für Europa wählten: Beethovens Symphonie Nr. 9 … Continued

Dreigroschenoper

… Einzige Ausnahme dabei war (neben Christoph Bantzer als Erzähler mit einer Vorliebe fürs dramatisch rollende R) der österreichische Multitasker HK Gruber, der das Klangforum Wien und den stimmstarken „Chorus sine nomine“ auch dann noch mit bestechender Stilsicherheit dirigierte, als er selbst den liebenswerten Fiesling Peachum wegwienerte. …