Zum Inhalt springen

Search Results for Bernarda Bobro

Haydn, Il Ritorno di Tobia

Wackelige Leidenschaft Im Haydnjahr nützt der musikhistorisch bewanderte Dirigent Martin Haselböck die Chance, Vergessenes hervorzukramen. Und siehe da: Abseits der „Schöpfung“ und „Jahreszeiten“ hat „Papa Haydn“ ein älteres, hochmelodisches Oratorium vorzuweisen. „Il ritorno di Tobia“ überrascht mit schönen Arien und packenden Chorstellen. Uninspirierter ist dagegen der Text rund um die alttestamentliche Erzählung über den blinden … Continued

Musizieren fast wie bei Salomo

Ein Oratorium ist ja per se eine ziemlich konzertante Angelegenheit – von semioriginellen Versuchen, etwa einen „Messias“ auf die Bühne zu bringen, einmal abgesehen. Und doch kann es gelingen, dass sich in der vermeintlich sterilen Frontalaufstellung eine vitalitätssatte Dramatik entwickelt, die an Authentizität einer szenischen Darstellung mitunter sogar überlegen sein kann. So geschehen am Mittwoch … Continued

Festival Osterklang

… Für den erkrankten Martin Haselböck wurde in dem 35jährigen Briten Matthew Halls ein wirklich vorzüglicher Ersatz gefunden. Selten hat man einen so wunderbar „leichten“ Händel gehört, wie er ihn mit der Wiener Akademie realisierte, besonders sorglich auch in der Ausarbeitung von instrumentalen Feinheiten der Musik. Der Chorus sine nomine schmetterte seine durchwegs strahlenden Passagen … Continued

Mozart-Glück im Wiener Musikverein

Ein Mozart-Programm, das sowohl Liebhabern als auch Kennern Freude bereitete: Die Jupiter-Symphonie und die c-Moll-Messe KV 427. Die Interpretation beider Werke gelang der Wiener Akademie im Musikverein ganz vorzüglich. Die C-Dur-Symphonie KV 551, Mozarts letzte, klang inspiriert und bestechend transparent. Dem hoch konzentrierten Agieren des Dirigenten Martin Haselböck konnten sich weder Orchestermitglieder noch Besucher entziehen. … Continued