Zum Inhalt springen

Search Results for Andrés Orozco-Estrada

Lobgesang

Mendelssohns „Lobgesang“ schwang sich unter den präzisen Vorgaben von Dirigent Andrés Orozco-Estrada zu einem Höhepunkt religiöser Romantik auf. In perfekten Unisoni säuselten die Violinen durch das Adagio religioso, um endlich wuchtigen Chorklängen Platz zu machen: Der Chorus sine nomine brachte mit effektvoller Ehrfurcht die Bibelstellen zu Gehör. Wortdeutliche Unterstützung kam von den Sopranistinnen Christiane Oelze … Continued

Lobgesang

Mit der Uraufführung der Cantusfirmus“- Symphonie, einem anspruchsvollen, im Auftrag des Festspielhauses St. Polten komponierten Werk des 35-jährigen Oberösterreichers Gerald Resch, eröffnete das Tonkünstlerorchester Niederösterreich vergangenes Wochenende die Saison 2010/11. Un ter der temperamentvollenL eitung seines Chefdirigenten Andres Orozco-Estrada zeigte sich das Orchester von seiner besten Seite. Der zweite Teil des Abends war Felix Mendelssohn-Bartholdys … Continued

Lobgesang

Saisonstart auch in Wien und St. Polten, beim Nö. Tonkünstlerorchester. Niederösterreichischer Tonkünstler zu sein heißt, mehr nächtliche Auto- und Busfahrten in Kauf zu nehmen als bei anderen Orchestern. Andres Orozco-Estrada, der junge Chefdirigent, und das Festspielhaus St. Polten haben beim oberösterreichischen Komponisten Gerhard Resch für den Auftakt ein Auftragswerk bestellt, das am Samstag in Wien … Continued

Lobgesang

Es war eine spannende Kombination, mit der die Niederösterreichischen Tonkünstler ihre Saison begannen. Als Auftragswerk des Festspielhauses St. Pölten gab es zuerst eine etwa 25minütige symphonische Dichtung des Oberösterreichers Gerald Resch. Der Titel ‚„Cantus Firmus“ Symphonie für Orchester und Chor ad libitum.’ verweist darauf, dass dieser Chor „nach Belieben“ eingesetzt werden kann – und nach … Continued

Lobgesang

Resch (Jahrgang 1975) war beim Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester unter Andres Orozco-Estrada und dem Chorus sine nomine gut aufgehoben – wie auch die nacheilende Symphonie von Mendelssohn Bartholdy. Der Dirigent setzt auf straffe Verläufe, was klangsinnliche gewisse Wünsche offen ließ. Zusammen mit dem guten Chor und den kultivierten Solisten (Simona Saturová, Christiane Oelze und der gewohnt emphatische … Continued

Felix Mendelssohn Bartholdy – Lobgesang

Live Mitschnitt eines Konzerts im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins im Oktober 2010 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 2 op. 52 B-Dur Christiane Oelze, SopranSimona Saturová, MezzosopranIan Bostridge, Tenor Tonkünstler-Orchester NiederösterreichChorus sine nomineAndrés Orozco-Estrada, Dirigent Hörproben xxxx Verlag Preiser Records

Portrait

1991 von Johannes Hiemetsberger gegründet, zählt der Chorus sine nomine zu den profiliertesten und innovativsten Konzertchören Österreichs. Er realisiert seitdem ein Programm von enormer stilistischer Bandbreite: von A. Cavalieros “Rappresentatione” oder Monteverdis „Marienvesper“  bis zu P. Boulez‘ ”Le visage nuptial”, von Uraufführungen und Auftragswerken bis zu den großen Werken J.S. Bachs, Kurt Weills “Aufstieg und … Continued