Zum Inhalt springen

Search Results for ANTON BRUCKNER

Anton Bruckner Motetten (LP)

Beispieltext für LP als Untertitel Martin Haselböck, Orgel (Improvisationen) Chorus sine nomineJohannes Hiemetsberger, Leitung Hörproben xxxx Detailprogramm Ave Maria, WAB 6 Improvisation I Virga Jesse, WAB 52 Os justi, WAB 30 Improvisation II Locus iste, WAB 23 Improvisation III Vexilla regis, WAB 51 Improvisation IV Christus factus est, WAB 11 Aufgenommen 2024 in St.Ursula / … Continued

Anton Bruckner Motetten

Martin Haselböck, Orgel (Improvisationen) Chorus sine nomineJohannes Hiemetsberger, Leitung Hörproben xxxx Detailprogramm Ave Maria, WAB 6 Improvisation I Virga Jesse, WAB 52 Improvisation II Os justi, WAB 30 Improvisation III Vexilla regis, WAB 51 Improvisation IV Christus factus est, WAB 11 Improvisation V Locus iste, WAB 23 Aufgenommen 2024 in St.Ursula / Wien

Drei Brucknerhaus-Premieren mit sehr viel Pathos

Auch das zweite Konzert im Großen Abonnement des Brucknerfests erkundete am Mittwoch das kompositorische Umfeld Anton Bruckners, wofür die Wiener Akademie unter Martin Haselböck ein außergewöhnliches Raritätenprogramm erarbeitete. Eines, das ausnahmslos aus Brucknerhaus-Premieren bestand. […] die wesentlich facettenreichere Dante-Symphonie spielt im ersten Satz mit dem großen Apparat, um ausreichend Inferno-Stimmung aufkommen zu lassen. Denn diese … Continued

Der Chorus sine nomine – ein Weltklasse-Ensemble

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, oder abgekürzt RSO, brillierte wieder einmal unter Cornelius Meister. Am 21. Mai durfte er abermals seine Stärke unter Beweis stellen, die darin besteht, einerseits mit großer Hingabe und Freude zu dirigieren und andererseits die Partituren so gut zu kennen, dass er seinem Orchester auch allerfeinste rhythmische und klangliche Nuancen abverlangen kann. … Continued

Kurzweilige Klangfülle

Das RSO Wien überzeugte mit kontrastreichen Werken. Mit „Un sourire“, einem Lächeln, konnte das Publikum das Konzerthaus am Sonntagabend verlassen. Davor war im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms nicht zuletzt Olivier Messiaens gleichnamiges Werk erklungen: Cornelius Meister, Chefdirigent am Pult des Radio-Symphonieorchesters Wien, gelangen die Wechsel zwischen schwebend-lyrischen und kraftvoll-perkussiven Momenten hervorragend. Bei „Le visage nuptial“ … Continued

Gewaltige Stimmen und sensible Tastenläufe

Das Liszt-Festival in Raiding startete mit zwei Konzerten in seine jährliche Frühlingsausgabe. Es ist ein faszinierendes, feingliedriges immer tonales Klanggemälde, diese „Messe für Doppelchor a cappella“ von Frank Martin (UA 1962). Obwohl hier die Grenzen von Dur und Moll-Tonalität verschwimmen, trotz höchstem rhythmischen Anspruch und teilweiser 16-Stimmigkeit sang es der „Chorus sine nomine“ unter der … Continued

In den Gehörgangen des Menschseins.

Ein Nachbericht eines Ohrenspitzers über Konzerte, die nie vorbei sein werden. Das 10. Stimmen Festival Freistadt hat heuer seine „Gehörgänge“ unter das Thema „Mensch“ gestellt. Als ob wir anders können, als Mensch zu sein. Ich fange von hinten an. Der dritte Gehörgang im großen Saal des Freistädter Salzhofes zeigte den Film „Homo Sapiens“. Dabei sein … Continued