Skip to content

Search Results for Johannes Hiemetsberger

EBU Wettbewerb – Finale

Finale des EBU Chorwettbewerbs Alle zwei Jahre wird dieser gigantische „Sängerwettstreit“ ausgetragen; 2001nahmen an der Vorrunde 23 Chöre aus fast ebenso vielen Ländern zwischen Kanada und Korea teil. Im Finaldurchgang trat der vom ORF eingereichte Chorus sine nomine mit einem anspruchsvollen Programm (Hugo Wolf, Vytautas Miskinis, György Ligeti) gegen Chöre aus Dänemark, Holland, Slowenien und … Continued

Anton Bruckner Motetten (LP)

Beispieltext für LP als Untertitel Martin Haselböck, Orgel (Improvisationen) Chorus sine nomineJohannes Hiemetsberger, Leitung Hörproben xxxx Detailprogramm Ave Maria, WAB 6 Improvisation I Virga Jesse, WAB 52 Os justi, WAB 30 Improvisation II Locus iste, WAB 23 Improvisation III Vexilla regis, WAB 51 Improvisation IV Christus factus est, WAB 11 Aufgenommen 2024 in St.Ursula / … Continued

Anton Bruckner Motetten

Martin Haselböck, Orgel (Improvisationen) Chorus sine nomineJohannes Hiemetsberger, Leitung Hörproben xxxx Detailprogramm Ave Maria, WAB 6 Improvisation I Virga Jesse, WAB 52 Improvisation II Os justi, WAB 30 Improvisation III Vexilla regis, WAB 51 Improvisation IV Christus factus est, WAB 11 Improvisation V Locus iste, WAB 23 Aufgenommen 2024 in St.Ursula / Wien

Ragnar Kjartansson bringt Naturmystik ins Volkstheater

“Der Klang der Offenbarung des Göttlichen” – so hypertroph der Titel, so minimalistisch das Konzept hinter dem Erfolgsstück des Universalkünstlers Ragnar Kjartansson, das am Donnerstag im Volkstheater Wienpremiere feierte. Ein nostalgisches, dramenfreies Theater in einer menschenleeren Welt. Vier Naturimpressionen auf der Bühne, die binnen 50 Minuten umspielt werden von kontemplativen Orchesterklängen. Das Kondensat eines theatralen … Continued

Donner und Blitz

Die Hollywood-Blockbuster-Klangwalze rollt heran: “Der Klang der Offenbarung des Göttlichen” im Wiener Volkstheater. Ist das Alte besser als das Neue? Oder anders gefragt: Lässt sich das Theater des 21. Jahrhunderts mit den Mitteln des 20. Jahrhunderts erneuern? Diese Fragen umkreist der isländische Künstler Ragnar Kjartansson in seinem 2014 uraufgeführt Musiktheaterstück “Der Klang der Offenbarung des … Continued

Salzburger Festspiele: Eine Matinee führt vom Klagen zum Paradies

Jammer und Klage war in der ersten Mozart-Matinee angesagt, um einen weiteren Aspekt des Themas “Opfer” der Ouverture spirituelle aufzugreifen. Obgleich Joseph Haydns Symphonie Hob.I:26 mit “Lamentatione” untertitelt ist und in einer für diesen Komponisten raren Moll-Tonart steht, leitete Dirigent Andrew Manze das Mozarteumorchester Salzburg am Samstag zu kraftvoll frischem Spiel an. Nicht einmal ein … Continued

Feiner Auftakt mit dem Concentus Musicus

St. Georgen im Attergau: Dritte Ausgabe der Nikolaus-Harnoncourt-Tage. Die Nikolaus-Harnoncourt-Tage sollen an den 2016 verstorbenen österreichischen Dirigenten und Pionier der historischen Aufführungspraxis erinnern. Bereits traditionell beim Eröffnungskonzert in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau war am Freitag der Concentus Musicus Wien dabei, jenes 1953 gegründete Ensemble, mit dem Harnoncourt die Sichtweise auf die Musik des … Continued

Musikalischer Brückenschlag

Das Weihnachtskonzert der Jeunesse bot heuer einen Dialog zwischen Orient und Okzident: Traditionelle türkische Musik traf auf Chormusik aus (fast) allen Epochen. “Happy Birthday” war der Titel dieses musikalischen Austausches, der von Vladimir Ivanoff, der Gründer und Leiter des auf der Bühne agierenden Ensemble Sarband, ausgeheckt und von Johannes Hiemetsberger dirigiert wurde. Der Oberösterreicher leitet … Continued